email von John Trettin

28.02.2002

.

Hallo Hajo,
eine kurze Antwort auf einen langen Brief.
Also ich muss schon sagen, daß ich Deine mail ganz schön aufregend fand.
Daß mit den Elkos ist eine gute Idee. Klar muss man Messreihen fahren. Die
Beziehung zwischen Orak und Kondensator liegen ja sehr nahe. Spontane
Aufladung von Elektroskopen beschrieb Reich bei seinen Bioexperimenten.
Auch die Beziehung zwischen Wetter und Orgon sind offensichtlich. So muss
es sich dann auch auf spontane Aufladung beziehen. Ich habe schon einmal
auf den kompensatorischen Effekt der Orgonladung hingewiesen und muss so
noch mal auch auf die Trägheit bei hochgeladenen Akkus hinweisen. Hier
gehen Temperaturen entweder erst gar nicht hoch, oder fallen nicht.
Deshalb eignen sich einfache Akkumulatoren grundsätzlich zum Messen und
auch andere Dingen ganz gut.
Ich bin gerne bereit dass Experiment zu wiederholen, aber aus Zeitgründen
nicht sofort.

Der 2. Punkt, die automatische Erfassung der Meßwerte wäre ideal und würde
vieles vereinfachen. Die Idee ist nicht neu, aber neu wäre es wenn man es
in der Realität endlich schaffen würde.
Vor 10 Jahren war das alles noch schwieriger. Vielleicht ist das ein
Problem, daß Du löst. Wie wärs? Wäre doch prima.

Hallo,

hier das Satellitenbild und der Loop vom 27.02.02

Viele Grüße

B.

email von John Trettin

.

Wachperiode 26./27.2.2002


Zeit.....T...........To...............dT
13.......18.2........18.3............+0,1
14.......18,1........18.2............+0,1
15.......17,9........18,0............+0,1
16.......17,9........18,0............+0,1
17.......18.2........18,3............+0,1
18.......18,4........18,5............+0,1
19.......18,9........19,0............+o,1
20.......18,4........18,5............+0,1
21.......18,5........18,5.............0
22.......16,6........18,65...........+o,o5
23.......18,6........18,6.............0
24.......18,5........18,6.............0
01.......18,9........19,0.............0
02.......19,0........19,0......... ..+0,1
03.......19,0........18,9............-0,1
04.......19,0........19,0.............0
05.......19,9........19,9.............0
06.......19,0........19,0.............0
07.......19,0........19,05...........+0,05

Der Elektroskopquotient war heute 3,9
Der Lugtdruck nur 900
die Raumfeuchte 63 %

Das Morgenmagazin der ARD meldete um 6 Uhr einen Wasserstand in Köln von
7,68.Das bedeutet daß die Altstadt wieder unter Wasser steht.

WetterLoop auf
http://www.trettin-tv.de/daten/Mi2702.mpg


email von Beate Freihold

.

Hallo,

das Satloop von heute 28.02.02 und ein Bild direkt vom Rhein.

Wir sind ja rechtsrheinisch und da geht das Wasser ja Gott sei dank nicht immer so hoch. Köln hatte heute 2 m Wasser mehr als gestern, aber auch auf dem Bild kann man am linksrheinischen Ufer sehen, wie tiefliegend die Brücke erscheint.

Gruß B.


email von John Trettin

1.März 2002

.

Freitag, 28.2.02

Zeit......T................To.......................dT

14.......17,1..............17,1......................0

22.......14,15.............14,2.....................+0,05..............Star
t der Heizung

02.......19,6..............19,7.....................+0,1
03.......19,0..............19,0......................0
04.......18,9..............18,9......................0
05.......18,7..............18,7......................0


Orgonspannungquotient:3
Luftdruck:900
Raumfeuchte:63

email von John Trettin

1.März 2002

.

Hi Jogg,

in history of To-T measurements many different researchers have used different boxes and different thermometers. Their results were always most +0,1 until +0,3.

They have used mercury thermometer or electronic measurements.

The point here is to have two of the same which are gauge (calibrate).

For electronics please ask Hajo. For mercury thermometer it is necessary to have two from the same production step,- or you can prove it by yourself, you take ice water and let it warm up and prove the both thermometers if there is a difference or not. If there is no difference, then it is o.k.

Different intensity of accumulators (more layers) can bring problems. Attention, a stronger accumulator don`t bring stronger measurements in every case. Sometimes it is lower or don`t move.

So the best is to have one fold device.

Best John



http://www.orgoninstitut.de

PS: We hope that many people join this project and also the orgone data list:http://de.groups.yahoo.com/group/orgondaten/

email von John Trettin

2.März 2002

.

Daten vom 1.3.2002
Zeit.........T.................TO.................dT
15...........17,8...........17,7..............-0,1
16...........17,9...........17,95..........+0,05
17...........18.5...........18,5...............0
18...........18,6...........18,6...............0
19...........19,6...........19.6...............0
20...........16,6...........19,6...............0
21...........19,7...........19,8............+0,1
22...........19,8...........19,9............+0,1
23...........19,8...........19,9............+0,1
24...........19,8...........19,9............+0,1

Eo-E: 2,2
Druck:1005 hPa
Feuchte:64%

Der Himmel war bedeckt und draußen war es feuchtkalt.
Morgens hatte es wohl geregnet-nachmittags kein weiterer Niederschlag.

email von Beate Freihold

2.März 2002

.

Hallo Hajo,

hier ist das Satellitenloop

Gruß B.

.

email von John Trettin

2.März 2002

.

Wenn man das Wetter-MPG von 1. März anschautanschaut 14-21Uhr 3o so kann
man sehen , daß der Wind direkt von Afrika über Europa weht. Möglichweise
transport er DOR aus der Sahara zu uns rüber.
Dies wäre vielleicht eine Erklärung u.a. für die 0-Werte, die zur Zeit so
dominant sind.
Deshalb ist es immer gut den Wind über MPGs zu verfolgen

john

P.S.Die Regenradar-mail von Beate bestätigte meine Vermutung,daß wir um
Mittag Regen hatten. Der zog dann weiter....zu Dir Hajo. am Nachmittag
(siehe gif vom 1.März)

email von John Trettin

2. März 2002

.

To-T vom 2.3.02 -Teil 1

Zeit...T...............To..............dT
1......19,8...........19,9........+0,1
2......19,8...........19,9........+0,1
3......19,9...........20,0........+0,1
4......20,0...........20,0..........0
5......20,05.........20,05........0
6......20,0...........19,9.........-0,1
7......19,5...........19,5..........0

email von John Trettin

3. März 2002

.

To-T vom 2.3.02 - Teil 2

Zeit........T..........To.................dT

15..........18,1.......18,1................0
16..........17,9...... 17,9................0
17..........17,4.......17,5..............+0,1..Tür offen
18..........17,7.......17,75............+0,05....
19..........18,7.......18,7................0
20..........18,9.......19,0..............+0,1
21..........18,4.......18,5..............+0,1
22..........18,1.......18,2..............+0,1
23..........18,o.......18,05............+0,05
24..........18,4.......18,45............+0,05

Luftdruck 1005 hPa
Relative Feuchte 62% im Raum
E=1.03.16.Stnd. / Eo=1.23.25.Stnd..-Quotient: 1,3

Man sieht der Quotient ist klein. Das liegt vor allem an der hohen Rate des
normalen
Elektroskop (E). Aber auch das Orgonelektroskop mit 1 Stunde 23 Minuten ist
hoch.
Insgesamt waren heute beide Elektroskope höher in ihrer Rate bei kleinem
Quotienten.
Schaut man sich den Himmel auf Bild 1 an, so sieht man, daß er nach Westen
keine Wolken zeigt. Die Atmosphäre ist auch nicht richtig klar.
Südwestlich sieht man leichte Wolken mit schlechter Struktur.
DOR-Wolken gab es nicht. Der Tag war regenfrei.
Es gab keine negativen Temperaturen. Um 16 Uhr wurde die Tür im Büro nach
außen geöffnet. Das Labor liegt auf der selben Etage und ist durch einen
kleinen Flur vom Büro getrennt. Die Zirkulation gab dem To ein Plus von
1/10
Die beiden Fotos wurden gegen 16 Uhr gemacht.
Der Wind kam von Westen.
Der CFB-Index war heute schwer anzuwenden.Ingesamt waren alle Werte
positiv, außer daß es wenig Wind gab und keine richtigen Wolken. Der Himmel
war weich aber nicht tiefblau.

email von Beate Freihold

3. März 2002

.

Hallo Hajo,

hier die Dateien für den 2. März`02. Ein Bild vom Himmel heute, das Satelliten loop
Der Satellitenloop zeigt die Gegensätze in den Strömungen sehr klar. Unsere Werte waren wieder mal relativ niedrig.


B.

email von John Trettin

3. März 2002

.

To-T 3. März 2002 -Teil 1

Zeit.T...........To...........dT

1...18,1.........18,1.........0
2...18,4.........18,4.........0
3...18,4.........18,4.........0
4...18,5.........18,45.....-0,5
5...18,6.........18,6.........0
6...18,2.........18,2.........0
7...18,3.........18,4.......+0,1

email von Hajo Scheibe

4. März 2002

.

Hier die Orgondaten von Dienstag bis Sonntag der 9. KW. Wie angekündigt sind
jetzt auch die Kondensatorwerte dabei. Nochmal zur Erinnerung: Ich verwende
Elkos mit C = 1000 µF und messe die aus der Spontanladung resultierende
Spannung Uo am Elko im ORAK und U am Referenz-Elko, beide Angaben in
Millivolt.


.........Temperatur in °C.....Spannung in mV
Zeit.....To.....T.....dT.......Uo.......U

26.02.02

07:00....8,2...8,1...+0,1.....158,1...181,8
17:15...10,3..10,1...+0,2.....160,0...184,2
18:00....9,8...9,8....0,0.....160,1...184,4
19:00....9,9...9,9....0,0.....160,2...184,6
20:00....9,5...9,5....0,0.....160,4...184,6
21:00....9,1...9,1....0,0.....160,7...184,8
22:15....8,5...8,5....0,0.....160,7...185,1

Viel Regen und Wind. Nachmittags aufgelockerte Bewölkung. Viele DOR-Wolken,
weiter weg auch Cumulus.


27.02.02

07:00....5,8...5,7...+0,1.....162,1...185,9
18:00....5,7...5,7....0,0.....165,1...189,3
20:00....4,9...4,8...+0,1.....165,9...189,2
22:00....5,0...5,0....0,0.....keine Messung

Morgens Regen, später Aufklarung. Über Arnstadt wolkenlos außer einzelnen
kleinen Fetzen, ringsum Cumulus.
Wenig blau in der Landschaft, Haze vorhanden, aber sehr schwach.


28.02.02

00:15....5,4...5,4....0,0.....keine Messung
07:00....2,6...2,8...-0,2.....167,1...188,6
17:00....4,9...4,8...+0,1.....169,5...192,4
19:00....4,5...4,4...+0,1.....169,7...192,2
20:00....3,9...3,8...+0,1.....169,8...191,9
22:15....4,6...4,6....0,0.....169,9...191,5

Sehr wechselhaft Sonne <--> Regenschauer.
Wenig blau in der Landschaft, Haze vorhanden, aber sehr schwach.


01.03.02

07:00....3,3...3,4...-0,1.....170,2...190,0
16:30....8,1...8,1....0,0.....171,1...192,1
17:00....7,7...7,7....0,0.....171,0...191,9
18:30....3,7...3,8...-0,1.....171,0...191,6
19:30....2,0...2,1...-0,1.....170,9...191,6
21:00....2,1...2,3...-0,2.....170,9...191,3

Mehr blau, kein Haze, wolkig. (aus der Erinnerung, leider versäumt genauere
Angaben zu notieren)


02.03.02

10:00....0,6...0,7...-0,1.....170,6...189,9
12:00....2,8...3,4...-0,6.....170,7...190,6
14:00....2,8...3,3...-0,5.....171,2...191,8
15:00....3,1...3,6...-0,5.....171,3...192,3
16:00....4,9...5,3...-0,4.....171,5...192,6
17:00....3,2...3,4...-0,2.....171,7...192,5

Weißblauer Haze, graue Wolkendecke, kein Regen, massig DOR-Wolken über
Erfurt (die Stadt ist von Arnstadt aus direkt sichtbar und liegt ca. 20 km
nördlich). Trotz katastrophaler Temperaturwerte weiterer Anstieg der
Kondensatorladung!


03.03.02

10:00....3,3...3,6...-0,3.....172,0...190,2
11:00....4,3...4,4...-0,1.....171,9...190,1
12:00....4,6...4,7...-0,1.....171,8...190,1
14:00....4,9...5,0...-0,1.....171,7...190,1
15:00....5,4...5,5...-0,1.....171,7...190,0
16:00....5,3...5,4...-0,1.....171,5...189,8
17:00....4,8...4,8....0,0.....171,4...189,7
18:00....3,5...3,6...-0,1.....171,3...189,4
19:00....2,9...3,1...-0,1.....171,2...189,2
20:00....3,0...3,2...-0,2.....171,0...188,9
21:00....2,7...2,8...-0,1.....170,9...188,6
23:00....3,2...3,3...-0,1.....170,6...188,1

Bedeckter, grauer Himmel, dunstig, kein Regen



Gruß, Hajo

email von John Trettin

4. März 2002

.

Hallo Hajo,

vielen Dank für Deine Daten.

Vieles neu und ganz schön spannend. Ich hab jetzt zum ersten mal Deine Elko Messung gesehen und bin erstaunt, denn eigentlich müsste ja das Uo eigentlich über dem U liegen, oder ist das nicht so. Bei mir bezeichnet der Wert E immer das Elektroskop und Eo das Orgonelektroskop. Der Wert des Eo ist bei mir ständig höher zu E.

Ich dachte bei den Elkos müsste das auch so sein, dass der Uo höher liegen müsste als der U, da es sich um eine elektrische Entladung handelt.

Klär mich da doch bitte mal auf, wenn Du Zeit hast. Dann zu Deinen To-T Werten. Die sehen ja wirklich schlecht aus. Ich habe ja täglich meine geschickt und die lagen ja auch oft bei Null (heute übrigens wieder der erste Tag wo es anders ist). Deine Werte werde ich mir noch mal in Ruhe anschauen und mit meinen vergleichen.

Möglicherweise sind die Regenradarbilder, die ich mitgeschickt habe, auch hilfreich dabei.

Soweit erst mal für heute nacht, 2 Uhr. Was für Auffälligkeiten hast Du denn Deiner Meinung nach festgestellt.

Nochmals danke für Deine Ausführungen zum messen auf der OML. Die werde ich in Hoffnung Deines Einverständnisses im Anhang an diesen Brief noch mal einsichtig machen, damit auch andere, die auf diese Liste gehen etwas davon haben.

Gruß John



==================================================

Anhang Brief von Hajo an die OML



Hi Jogg,

have my best wishes for your new year! I hope you had a nice birthday!


> H.. Can you describe your apparatus again in detail. Yours seemed simple to make.

Well, I try it, but it's not quite easy for me to do this in english. I hope you can understand all in the right way. Please read my posting from 02-02-18 for some information that I'll may not repeat here.

The covered cups I use for my mesurements have a cylindric shape and are made of polyethylen, a kind of plastic. Their heigth is 5.0 cm and the diameter is 3.3 cm. They are normally used as film-boxes, you get them in every supermarket or photo-shop when you buy films for photo-cameras. So it is in germany, don't know how it is elsewhere.

Liquid silver you can buy on the electronic market. Pour some drops of it in one of the cups, cover it and shake it powerful. Then take the cover off. Now the silverdrops are even spread in the whole cup as a thin film. If not, shook again or roll the cup around or take another drop of silver. When the film is right, leave the cover off until it is completely dry. This may take a half hour. Now your orgone cup is ready.

When you use cheap digital thermometers for the mesurements (like me), is it very probable that each one shows another data for one temperature. It is not important to find out which one of the data correspond to the real temperature, but it is very important to note the difference between both. This difference could change with the temperature and you have to find out it's quantity for the whole range of temperature you expect during your orgone mesurements. My thermometers for example have a difference between 1.2 and 0.7 °C in the range
-20...+35 °C. To determine this, stick the sensors of both thermometers together and mesure several temperatures. You could put the sensor package in the fridge, in a cup of cold, warm and hot water, on the heating etc. Every time wait as long as the showed data on the thermometers has stabilized. This takes a few minutes. Then note both data on a piece of paper. When you finished these mesurements, choose the collected data of one thermometer as reference (Th1) an determine the difference to the data of the other thermometer (Th2) for each mesurement. Now draw a diagram as shown below:

Temperature Difference

Th1-Th2


^

|

| + . . . . . . . . . . Data points (example)

| ..........+

| ....................+

| .............................+

| ........................................+

|

|------------------------------------>

Reference Temperature data Th1

Now connect the data points with a line or better draw a graph as mean value between them. Another way (like I've been gone), is to make the diagram with a computer program, for example MS Excel. Excel can draw you a so called "trend line" between your data points, this is very good to get a fine mean value graph. Now, finally, with this diagram you can correct the data of Th2 to the data of your reference Th1 for each temperature you can get during your To-T mesurements. Add the difference (Th1-Th2) that you read in your diagram corresponding to your Th1 temperature to the showed data on Th2. So you get the real To-T data also with cheap thermometers.

For the To-T mesurements insert the sensor of each thermometer in one cup. Cut a little notch in the rim of the cups and lay the wires of the sensors in. Then cover the cups and place them side by side in the chosen mesurement location. Don't exchange the sensors later. John said me that it is possible that the OR-sensor charges with orgone, what could have influence to the mesurent results.

I mesure outdoor on the notheast side of my house. There is always shadow.

I hope you could follow my description. Now have fun with your own To-T mesurements!

Regards, Hajo