Orgondaten OrgonInstitut/Nümbrecht-Joachim Trettin,Do.26.9.02

Z.....T......To......DT
16....16,3...16,4...+0,1
20....16,7...16,75..+0,05
24....18,65..18,7...+0,05

Werte in Sekunden
Z...E.....Eo.......M.........Qu
16..17....217....(3M.35)....12,7
20...6....110....(1M50).....18,3
24..75....270....(4M30)......3,6
-------------------------------------------
....98....597................6,1 (GQu))=Gesamtquotient der 3 Werte

Das M bezeichnet die Minuten, die in Sekunden umgerechnet wurden.
Die To Werte waren tief. Wahrschein auch wegen dem Regen in der Nacht und
vor 20 Uhr.Die Eo-Werte waren am Tag hoch(siehe Quotient) in der Nacht aber
wieder tiefer.Trotzdem eine 3 ist nicht schlecht und eine 18 nach Regen
fast unglaublich.
Ein Gesamtquotient von 6 bei diesem regnerischen Wetter eigentlich
absolute Spitze.
An den 24 Uhr-Werten kann man sehen :hohe Zahlen zeigen oft eine tieferen
Quotienten

Die relative Feuchte im Labor lag bei 86 %,also nicht gerade trocken.
Der Druck hatte 1010 hPa
---------------------------------------------------------------------------
-------------------
OrgondatenService von http://www.orgoninstitut.de

loop, Regenradar, ZDF-Karte 26.9.02

Loop, Regenradar, ZDF-Karte 27.9.02

Orgondaten OrgonInstitut/Nümbrecht-Joachim Trettin,Fr.27.9.02
---------------------------------------------------

Heute am Freitag gibt es zum letzen Mal Daten für diesen Monat.
Unsere Rechner gegen in die Wartung und deshalb wird es erst mal keine
Daten mehr gebenAber dafür haben wir ja Hajos Daten.Im Oktober geht es dann
mit To-T-Messungen weiter,stündliche Messungen von Eo-E wird es nicht mehr
geben,da die dann stündlich nicht mehr abzulesen sind.
Sie werden durch einen Tageswert ersetzt werden.

Im Herbst läuft auch unserer Akkumulatorprodukt wieder verstärkt an
http://www.orgonakkumulator.de und http://www.orgondecke.de.
Wie liefern jetzt schon in den nahen Osten , Israel und auch nach U.K.
Wie hoffen ,.daß wir dieses Jahr noch die Messanlage instalieren
können,die auch Hajo benutzt.Wir haben da noch das Computerproblem zu
lösen,sind aber jetzt schon sehr gespannt.

Zu den Daten selber:
Trotz guten Wetters und schöner Wolken waren die To-Werte fast alle Null
. Die Elektroskope jedoch zeigten wieder die typisch hohen Werte,die mit
dem Herbst beginnen.
Zunächst die To-T-Werte.

Z.....T.........To.......DT
14....17,4......17,45....0,05
18....18,0......18,0.....0
20....18,55.....18,55....0
01....17,2......17,25....0


Die Elektroskopwerte:
Ich habe diese Werte erst einmal in Minuten augedrückt,so wie sie auf den
Stoppuhren auch eingelesen werden.

14........20Sek......3Min.34Sek
18....4Min24Sek.....12.Min30Sek
20....2Min50Sek... .8Min,35Sek
01....1Min07Sek..,...5Min.54Sek

und sie dann in Sekunden umgerechnet

14.....20....214....10,7
18....264....750.....2,8
20....170....515.....3,0
01.....67....354.....5,2
--------------------------------
......521...1833.....3,5 (Tagesquotient)


iWie gesagt,die Werte waren stark im Minutenbereich.Entscheident ist jedoch
der Quotient und der war um 14 Uhr mit 10,7 am höchsten Um 1Uhr nachs
zeigte er die Hälfte 5,2.Die Quotienten dazwischen waren niedrig.
Auch hier galt wieder, je höher die Minuten,desto niedriger der Qoutient
(18 Uhr).
Der Tagesquotient lag bei 3,5 im mittleren Bereich.

Der Druck war heute 1020.die Feuchte 86 %.

Ich wünsche alle ein paar schöne Tage und bis bald

John

---------------------------------------------------------------------------
Diese Orgondaten waren ein Service des OrgonInstitut Nümbrecht
http://www.orgoninstitut.de

e-mail von Joachim Trettin, 27.9.2002

Berichtigung

Ein Fehler vom 27 war der 1 Uhr -Wert,der ja eigentlich schon zum 29.
gehörte. Die To-T-Differenz ist natürlich o,o5.
Damit waren der 1. und der letzte Wert von 27 erhöht.Dasselbe galt auch
für beide Elektroskope.Tut mir leid,aber um 5 Uhr morgens ist man leider
nicht mehr so wach,ich jedenfalls nicht.

john

-------------
http://www.orgoninstitut.de

e-mail von Joachim Trettin, 30. September 2002

Zum Monatsende möchte ich noch mal an die Elbeflut erinnern. Die
Satellitenclips und Regenradar-Gifs der betreffenden Wochen sind ja auf
der Liste. Hier noch einmal ein kurzer Rückblick auf die Geschehnisse.



Der Weg der Elbefluten

Auf dem Weg Richtung Norden hinterläßt der Strom mit seinen Nebenflüssen
eine Spur der Verwüstung. Aus Tschechien kommend wälzen sich die
Flutenwellen zunächst durch die sächsische Schweiz, mehrere Orte werden
abgeschnittenen. In der Pirna werden Wohnhäuser und Museen geräumt, das
Wasser dringt in die Stadt ein. Kurz darauf Katastrophenalarm in Dresden.
Sachsens Hauptstadt wird schwer getroffen.

Die Elbe erreicht mit 9,4 Metern ihren historischen Höchststand. Die
Altstadt und 7 weitere Stadtteile werden überschwemmt, der Zwinger, die
Semperoper und viele Wohnhäuser stehen unter Wasser. Die Flutwelle trifft
Meißen, reißt in Riesa eine Bahnbrücke nieder, bricht einen Damm bei Torgau
und erreicht schließlich Sachsenanhalt. Wittenberg kommt einigermaßen
glimpflich weg, doch in der Nähe brechen die Deiche an sieben Stellen, das
Wasser fließt ins Hinterland.
38 Gemeinden mit 40.000 Menschen müssen in Sicherheit gebracht werden.
Südlich führt die Mulde ebenfalls Hochwasser. Der Golschesee droht
überzulaufen, bedroht die Stadt Bitterfeld und den Chemiepark.

Mehrere Orte und das Stadtzentrum von Bitterfeld werden überschwemmt. Bei
Dessau kann ein Deich der Mulde nicht gehalten werden. Am Umflutkanal von
Magdeburg bricht ein Siel. Dörfer werden evakuiert . Die Flutwelle
erreicht das brandenburgische Prignitz, Wittenberg, dann Norddeutschland,
die Pegel steigen schneller als erwartet. Katastrophenalarm. Auch in
Niedersachsen und Mecklenburg sind die aufweichenden Deiche gefährdet.

Gebiete mit 60.000 Menschen werden evakuiert. Die Schutzwelle mit mehr als
1 Millionen Sandsäcke verstärkt. Bilanz: Zwischen der tschechischen Grenze
und der Havelmündung hat die Elbe fast 600 Quadratkilometer Land
überschwemmt. Allein der Freistaat Sachsen beziffert den Schaden auf
15 Milliarden Euro.

Orgondaten ARNSTADT/Thüringen, Hansjörg Scheibe, 24.9.2002

Wechselnd bewölkt, kalt. Blauanteil 1-2, Cumulus 2, dunstig 0, Dorwolken 1.

Kondensatoren und Feuchte:
07:00 Uhr Co=270 mV C=240 mV rF=78 %
24:00 Uhr Co=267 mV C=239 mV rF=79 %

Orgondaten ARNSTADT/Thüringen, Hansjörg Scheibe, 25.9.2002

Datenverlust wg. Stromausfall ab nachmittag, deshalb diesmal eine unvollständige Tabelle.

Regnerisch, bedeckt, kalt. Blauanteil 2, Cumulus 0, dunstig 0-1, Dorwolken 1.

Kondensatoren und Feuchte:
07:00 Uhr Co=268 mV C=240 mV rF=75 %

e-mail von Hajo Scheibe, Fehlende Daten 26. und 27.9., C und F-Werte

Zwischen 25.09. und 28.09. wurden aus ungeklärten Gründen keine Daten aufgezeichnet, obwohl die Messung nach dem Stromausfall noch am abend des 25. gestartet wurde.

Hier die C- und F-Werte der beiden Tage, sowie das Wetter:

26.9.
Regnerisch, bedeckt, kalt. Blauanteil 1, Cumulus 0, dunstig 1, Dorwolken 2.

Kondensatoren und Feuchte:
06:30 Uhr Co=269 mV C=241 mV rF=78 %
24:00 Uhr Co=271 mV C=243 mV rF=82 %


27.9.
Sonnig, relativ mild. Blauanteil 2, Cumulus 2, dunstig 0-1, Dorwolken 0.

Kondensatoren und Feuchte:
06:30 Uhr Co=271 mV C=243 mV rF=82 %

Orgondaten ARNSTADT/Thüringen, Hansjörg Scheibe, 28.9.2002

Teils sonnige Abschnitte, kühl. Blauanteil 2, Cumulus 2, dunstig 0-1, Dorwolken 0.

Kondensatoren und Feuchte:
19:00 Uhr Co=271 mV C=241 mV rF=77 %

Orgondaten ARNSTADT/Thüringen, Hansjörg Scheibe, 29.9.2002

Mild, sonnig. Blauanteil 2, Cumulus 2-3, dunstig 1, Dorwolken 1.

Kondensatoren und Feuchte:
23:00 Uhr Co=271 mV C=242 mV rF=78 %

Orgondaten ARNSTADT/Thüringen, Hansjörg Scheibe, 30.9.2002

Wolkenlos, Horizont mit Dunstschleier. Blauanteil 1, Cumulus 0, dunstig 1, Dorwolken 0.

Kondensatoren und Feuchte:
23:00 Uhr Co=271 mV C=242 mV rF=78 %

Orgondaten ARNSTADT/Thüringen, Hansjörg Scheibe, 1.10.2002

Leichte Schleierwolken, Horizont mit Dunstschleier. Blauanteil 1, Cumulus 0, dunstig 1, Dorwolken 0.

Kondensatoren und Feuchte:
06:00 Uhr Co=273 mV C=244 mV rF=75 %
22:00 Uhr Co=274 mV C=243 mV rF=73 %

Orgondaten ARNSTADT/Thüringen, Hansjörg Scheibe, 2.10.2002

Himmel mit Schleierwolken bedeckt, mild. Blauanteil 2, Cumulus 0, dunstig 0-1, Dorwolken 0.

Kondensatoren und Feuchte:
07:00 Uhr Co=274 mV C=244 mV rF=74 %
21:00 Uhr Co=276 mV C=245 mV rF=76 %

Orgondaten ARNSTADT/Thüringen, Hansjörg Scheibe, 3.10.2002

Datenverlust zw. 20 und 23 Uhr wg. Stromausfällen.

Grau und regnerisch, mild. Blauanteil 1, Cumulus 0, dunstig 0, Dorwolken 0.

Kondensatoren und Feuchte:
23:00 Uhr Co=279 mV C=247 mV rF=81 %